- Hausklingel
- Hausklingel f см. Hausglocke
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Hausklingel — Hausklingelf BrustwarzederFrau.WegenderÄhnlichkeitmitdemKlingelknopf.DazuGereimtes:»KlingelzugundMädchenbusen,beidesindsichnahverwandt:hältihneinerinderHand,wirdwohlunteneinerstehn,derbegehrthineinzugehen.«Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Haus Südstraße 43 (Heilbronn) — Das Haus Südstraße 43 in Heilbronn. Das Haus Südstraße 43 ist ein denkmalgeschütztes Haus, das für den Steinbruchpolier Wilhelm Lang im Jahre 1897 errichtet wurde[1]. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Klingel — Klingelf 1.Brustwarze.⇨Hausklingel.Seitdem19.Jh. 2.Klingelnputzen=a)hausieren;andenWohnungstürenbetteln.ScherzhafterEuphemismus.Kundenspr.seitdem19.Jh.–b)aufalleKlingelknöpfeeinesMiethausesdrückenundanschließendweglaufen.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
klingeln — klingelnintr 1.dieBrüstestreicheln.⇨Hausklingel.Seitdem19.Jh. 2.unterwürfigsein.AufdemUmwegüberdieKlingelanderLenkstangeherzuleitenvon»⇨radfahren«.BSD1965ff. 3.anetwnichtklingelnkönnen=jnnichtüberflügelnkönnen.VielleichthergenommenvoneinemKlingelz… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Herkunft — 1. Geringe Herkunft schändet nicht. Dän.: Bedre at høre sin ringe herkomst, end at høre sin onde forhold. (Prov. dan., 307.) 2. Ich bin von edler Herkunft, sagte des Thorwächters Sohn, mein Vater hatte die erste Stelle in der Stadt. 3. Ich bin… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon